Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkarbeit
Gewalt gegen Frauen und Kinder öffentlich zu thematisieren und immer wieder ins Bewusstsein der Gesellschaft zu rücken, ist das Ziel von Öffentlichkeitsarbeit. Sie trägt dazu bei, gesellschaftlich verankerte Gewaltstrukturen und Diskriminierung von Frauen sichtbar zu machen und diese nachhaltig zu verändern und abzubauen.
Die Öffentlichkeitsarbeit findet statt in Form von:
- Vertretung in Arbeitskreisen und Netzwerken
- Fach- und Informationsveranstaltungen z.B. in Bildungseinrichtungen
- Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag am 8. März und am 25. November, dem internationalen Gedenktag „Nein zu Gewalt an Frauen“
- Pressearbeit
- Verschiedenen Aktionen zum Thema „Gewalt gegen Frauen“ wie z.B. Plakataktionen
Der Verein ist Mitglied im Paritätische Hessen. Eine Vertreterin des Vorstandes nimmt an den Sitzungen der Fachgruppe Frauen und Mädchen teil und vertritt das Land Hessen bei den Werkstattgesprächen von Frauenhauskoordinierung e. V..
Netzwerkarbeit
Vernetzung und Kooperation mit Institutionen, Behörden und Fachberatungsstellen, sowie die Mitarbeit in Arbeitskreisen sind für die Präventions- und Beratungsarbeit mit von Gewalt betroffenen Frauen und ihren Kindern unabdingbar. Zusammenarbeit findet mit Schulen, Kindergärten, Job Center, Polizei, Jugendamt, Migrationsbehörde und Beratungsstellen statt.
Das Frauenhaus arbeitet in folgenden Arbeitskreisen mit:
- AK „GegenHäusliche Gewalt“
Arbeitskreis gegen Häusliche Gewalt im Kreis Bergstraße, initiiert und koordiniert von den Mitarbeiterinnen des Frauenhauses - AGFH
Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeiterinnen der Frauenhäuser in Trägerschaft Hessen - AK „Regionaltreffen Kinder- und Jugendbereich im Frauenhaus“
- AK „Gegen sexuellen Missbrauch im Kreis Bergstraße“
- AK „Trennung und Scheidung im Kreis Bergstraße“
- AK „Netzwerk Jugendliche und junge Erwachsene“